Donnerstag, 16. August 2012

Neuköllner Schrittmacher






Neukölln über Bilder zu erschließen ist eine Art der Annäherung, eine andere, altvertraute, dies über Zufallsfunde oder Stichworte aus Netz und Nachbarschaft - ob alt oder aktuell - zu machen. Dabei darf’s willkürlich zugehen. Springen wir mal rein. In’s Jahr 1963. Großstädte sind und haben Schrittmacher. So auch Neukölln. Den einen lag die soziale und politische Entwicklung Neuköllns am Herzen, andere brachten und bringen schlaffe Herzen wieder in Schwung, wieder andere sorgten für öffentliche wie private Mobilität. 1963 verstarb Emil Wutzky, sozialdemokratischer Kommunalpolitiker in Neukölln, Gewerkschafter und Namensgeber der gleichlautenden Wutzkyallee und des anliegenden Jugend- undKulturzentrums. Ebenfalls im Jahr 1963 liegen die Anfänge der Firma BIOTRONIK. Max Schaldach und Otto Franke entwickelten den ersten deutschen implantierbaren Herzschrittmacher. In den Anfangsjahren konzentrierte sich BIOTRONIK, so die Firmen-Bio „vor allem auf die Lösung der grundlegenden Schrittmacherprobleme. Dazu zählten z. B. die kurze Betriebsdauer der Batterie oder die Schwierigkeit, festzustellen, wann die Batterie leer ist. Darüber hinaus musste noch eine zuverlässige Verbindung zwischen Elektrode und Schrittmacher sowie zwischen der Elektrode und dem Herzen gefunden werden. Aus dieser Entwicklungsarbeit entstanden eine Reihe von Innovationen, die heute als Meilensteine in der Schrittmacherforschung gelten.“ Gut 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat der Neuköllner Stammsitz heute. In eher kurzschlüssiger Form animierten Twist und Rock’n’Roll zu wilden Verbindungen zwischen fremden Herzen. So etwa bei den Konzerten, die die Blue Comets in der Tabu-Bar, vormals Filmeck Britz, am Britzer Damm 115, an den Wochenenden im Jahr 1963 gaben. Wie man damals ohne Auto dorthin kam? Man nahm die Strassenbahnlinie 27, die vom Hermannplatz über den Britzer Damm nach Alt-Buckow führte. Sie wurde, ebenso wie die Linie 95, die vom Mehringplatz über die Blücherstraße durch die ganze Sonnenallee zuckelte, im Jahr 1965 leider eingestellt. Und was tat sich in Restberlin? Nach komplizierten Verhandlungen zwischen dem West-Berliner Senat und der DDR ermöglichte 1963 eine zeitlich begrenzte Passierscheinregelung erstmals nach Mauerbau Familienbesuche über Weihnachten und Neujahr im Ostteil der Stadt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen